Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine.
Unsere Beratungen in Corona-Zeiten: Mit Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen beraten wir wieder analog in unseren Räumen und auch weiterhin telefonisch oder per Video-Chat. Hier finden Sie wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Hier geht's zur Terminvereinbarung zur Berufsorientierung.
Hier geht's zum neuen Portal zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege der Fachstelle für Vereinbarkeit: www.pflegezeit-berlin.de
Vertraulich - unabhängig - kostenfrei (oder -reduziert)
Für Frauen
Zukunft in Berlin | Future in Berlin
for immigrant women and refugees
Mit-Arbeiterin oder Gestalterin?
beruflicher Aufstieg für Frauen
MoBiBe – Mobile Bildungsberatung für Geflüchtete
für geflüchtete Frauen
Selbst und ständig
für Solounternehmerinnen
Kurz und gut: bei Informationen und Nachfragen
Elternzeit und Optionen des Elterngeldes
für (werdende) Eltern
Pflegezeit und Familienpflegezeit
für pflegende Angehörige
Berufliche Orientierung
If you can dream it, you can do it!
für Frauen
„Ich bin nicht gut genug?“ Negative Glaubenssätze überwinden – Workshop für Frauen in Veränderungsprozessen
Für Frauen im Veränderungsprozess
Ihr Weg in die IT-Branche
Für Frauen
Wiedereinstieg
Erwerbslos, krankgeschrieben, erwerbsgemindert – Wo stehe ich und was tut mir gut?
für Frauen in/nach Krankheit
Bewerbungsanschreiben – Lust statt Frust
Für Frauen
Arbeiten in Deutschland: Tipps zur Jobsuche
Für Frauen mit Migrationshintergrund
Zurück ins Arbeitsleben nach Krebs
Für Menschen nach einer Krebserkrankung
Kompetenzen bilanzieren
Selbstmanagement
Digital sichtbar sein – Strategien im Bewerbungsprozess
Für arbeitslose oder arbeitssuchende Frauen
Gehälter und Honorare richtig verhandeln
Für Frauen
Geld und innere Glaubensätze
Für Frauen
Entdecken, wohin ich will.
Unsere Online-Werkzeuge "Wissen, was ich kann. Entdecken, wohin ich will" wollen Sie beim Bilanzieren Ihres Könnens bzw. Ihrer Interessen und beim Entdecken neuer Berufsfelder unterstützen. Sie möchten Sie anregen, Ihre berufliche Entwicklung aktiv in die Hand zu nehmen. Registrieren Sie sich kostenlos und reflektieren Sie selbstständig Ihre berufsfeldspezifischen Fertigkeiten und Interessen sowie Ihre übertragbaren Fertigkeiten.
Wenn Sie gleich jetzt loslegen wollen, klicken Sie auf das Bild.
Sie können diese Werkzeuge auch bei KOBRA vor Ort an unserem Online-Rechner nutzen. Die Nutzung ist kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung:
Telefon: 030 695 923 0
Damit die Elternzeit nicht zum Stolperstein in Ihrer Karriere wird
Individuelle und praktikable Lösungen für Ihr Unternehmen
Weitere Angebote zur Vereinbarkeit
Richtiger Job – falsche Rahmenbedingungen?
Beratung für Frauen, die angestellt arbeiten oder verbeamtet sind
Pflegen und berufstätig bleiben
Individuelle Beratung zur (Familien-)Pflegezeit und Berufsrückkehr für Frauen, Männer oder Paare
Frauen geben ihre Erfahrungen weiter
(Inkl. Podcasts und pdfs zu vergangenen Veranstaltungen)
Was steht auf Ihrer Visitenkarte? Unsere Expertinnen-Interviews als Podcasts
Expertinnen-Interviews als Podcasts
Erzählsalon 2019/20: Arbeiten in Berlin – Wir haben es geschafft
Erzählsalon von und für zugewanderte Frauen
Erzählsalon 2018/19: Empowerment durch gelebte Geschichten
Programm, Pressestimmen und Podcasts
Informationen rund um die Uhr
Projekte und Einrichtungen, mit denen KOBRA kooperiert, sowie Informationen anderer Anbieter, die unser Beratungs- und Veranstaltungsangebot ergänzen:
- Wichtige Informationen, Unterstützung und aktuelle Jobangebote in der Corona-Krise
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
- Beratung zu Beruf | Bildung | Beschäftigung für Frauen in Berlin
- Beratung für Erwerbslose
- Beratung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Beratung zum Wiedereinstieg nach Krankheit
- Digitalisierung / Digitale Weiterbildung
- Elternzeit/Elterngeld
- Existenzgründung/Selbständigkeit
- Frauenberatungseinrichtungen
- Jobbörsen
- Minijob und Mindestlohn
- Übergang in Rente
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Weiterbildung allgemein (inkl. Finanzierung)
- Weiterbildung für Führungskräfte
- Zukunft in Berlin - Angebote für Zuwanderinnen und Geflüchtete
- Frauen-Netzwerke
- (Frauen-)Netzwerke im Bereich IT / Digitalisierung
Informationsserie für erwerbslose Frauen und Berufsrückkehrerinnen der Beratungsstelle Frau und Arbeit
Nr. 1 – Tipps für Behördengänge und Anträge sowie Rechtsmittel
Nr. 2 – Gesetzliche Regelungen bei (drohender) Arbeitslosigkeit
Nr. 3 – Besondere Regelungen zum Arbeitslosengeld (I)
Nr. 4 – Förderung beruflicher Weiterbildung - auch für Nicht-LeistungsbezieherInnen
Nr. 5 – Förderungen für Selbstständige (vor und nach der Gründung)
Nr. 7 – Besondere Regelungen zum Arbeitslosengeld (II)
Nr. 8 – Gesetzliche Ansprüche auf finanzielle Unterstützung bei geringen Einkünften
Nr. 9 – Weitere Unterstützungsangebote bei geringem Einkommen
Nr. 10 - Leistungen der Grundsicherung
Ihr Thema - unser Angebot dazu