Die nachfolgenden Links und Downloadangebote haben wir für Sie zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert.
Allgemein zu Covid19 und zur Situation in Berlin (Stand: 23.03.2022)
- Hinweise, Maßnahmen und Verordnungen der Senatskanzlei zur Eindämmung des Virus (in 8 Sprachen)
- Handlungsempfehlungen und Informationen auf der COV-APP zum Coronavirus CHARITE Berlin
- Impftermine- Infos stellt das Service-Portal Berlin hier bereit
- Impf- und Boostertermine gibt es auch im Impfzentrum Historische Fabrik in Moabit
Wichtige Informationen zum Thema Grundsicherung, Arbeit, Arbeitsausfall, Kinderbetreuung, finanzielle Hilfen usw. für Angestellte und Selbständige
- Arbeitssrechtliche Fragen wie Anspruch auf Homeoffice, Kinderbetreuung, Kurzarbeitergeld (englisch und deutsch) und Fragen und Antworten zu Grundsicherung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Für Selbstständige, Unternehmen, Vereine
- die Bundesregierung bietet aktuelle Corona Hilfsprogramme: https://www.ibb.de/de/coronahilfen/coronahilfen.html
- Anträge auf Liquiditätshilfe für Freiberufler*innen, Soloselbständige, kleine Betrieben etc. bei der Investitionsbank Berlin IBB (engl. + dt.)
- Verdi hat wichtige Fragen und Antworten zu Hilfen für Soloselbstständige zusammengestellt
- Service- und Infopaket zu Corona-Hilfen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Informationen und alle Unterstützungsangebote und Ansprechpartner für Unternehmen in Not in Berlin (engl. + dt.) der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Ab 23. August können gemeinnützige Vereine und Organisationen, die durch die Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende Notlage geraten sind, bei der Investitionsbank Berlin Zuschüsse bis zu 20.000 EUR beantragen
Für Studierende
- hier finden Sie den Antrag auf Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingten Notlagen. Außerdem Infos für Studierende zum Bafög und Corona
Weitere Unterstützung für die Kreativwirtschaft:
Unterstützungsangebote für Familien
- aktuelle mehrsprachige Informationen zum Kita- und Schulbetrieb in der Corona Zeit von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- es ist für Eltern möglich, beim Jobcenter die Kostenübernahme für PC und Drucker für das Homeschooling der Kinder zu beantragen. Mehr Infos
- auf dem Familienportal der Bundesregierung finden Sie Informationen zur Entschädigung für berufstätige Eltern, die wegen (vorübergehend) geschlossenen Kitas und Schulen und fehlender Kinderbetreuung der Arbeit fernbleiben müssen
- nach 2 Jahren Pandemie brauchen Sie als Familie eine Corona-Auszeit, aber das Geld fehlt? Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermöglicht Familien mit geringem Einkommen eine einwöchige Corona Auszeit. Einen Vorab-Check können Sie hier vornehmen.
- Um Eltern in der Corona-Pandemie besser zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen Kinderbonus von 300 Euro beschlossen
- Kein Einkommen wegen fehlender Kinderbetreuung? Diesen Eltern steht eine Entschädigung zu- auch für Selbstständige. Die Entschädigung kann jetzt bei der Senatsverwaltung auch online beantragt werden.
- Notfall-KiZ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Kinderzuschlag auf der Seite der Agentur für Arbeit
- das Jobcenter Neukölln hat berlinweite Beratungsangebote für die Familie zu Hause zusammengestellt
- das Bundesmisterium für Arbeit und Soziales hat Infos für erwerbstätige Sorgeberechtige, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können
- der Senat hat einen Überblick über Entschädigungsleistungen in der Kindernotbetreuung zusammengestellt
Unterstützung für Frauen in Neukölln
- Das Netzwerk Frauen in Neukölln hat eine Übersicht erstellt über die Unterstützungs- und Beratungsangebote für Frauen in Neukölln, die auch während der Corona-bedingten Schließzeiten öffentlicher Einrichtungen stattfinden
- Vernetzungstipps für Alleinerziehende in Neukölln während Corona hat die Koordinierungstelle Alleinerziehende Neukölln zusammengestellt
Kommunikation mit Arbeitsagentur und Jobcenter
Die Dienststellen sind zum Teil wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. (Stand 9.8.21) Diese lokalen Nummern wurden zusätzlich eingerichtet. Die zentralen Nummern sind weiterhin gültig, aktuell aber etwas schwierig zu erreichen.
- Agentur für Arbeit Berlin Nord – 030/ 5555 70 3366
- Agentur für Arbeit Berlin Mitte – 030/ 5555 99 3240
- Agentur für Arbeit Berlin Süd – 030/ 5555 77 3366
Wichtige Fragen und Antworten finden Sie hier auf den Corona FAQs der Arbeitsgentur. Die Rufnummern für die Berliner Jobcenter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Websiten auf dem Service-Portal Berlin.
Für Arbeitssuchende: Jobs, die jetzt dringend gebraucht werden
Jobs in der Digitalwirtschaft
- Digitalwirtschaft ist zukunftsweisend. Der Arbeitsmarkt in dem Bereich bietet große Chancen gerade auch für quereinsteigende Frauen mit Interesse an Digitalem. Nur etwa jede/r Fünfte in der Tech-Wirtschaft ist weiblich. Mehr Infos im Handbuch von tech in the city
Weitere Jobmöglichkeiten
- Die Initiative „Held*innen gesucht“ des Jobportals Goodjobs will Organisationen dabei unterstützen, die Corona-Krise zu bewältigen
- die Agentur für Arbeit bietet eine Jobbörse, um Unternehmen aus Berlin und Brandeburg in der Corona-Krise zu unterstützen
Auch in Logistik und Handel wird in Berlin händeringend gesucht, hier ein paar Links zu aktuellen Jobangeboten und Aushilfsjobs:
Unterstützung für Migrantinnen
- Informationen des Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. in mehreren Sprachen zum CORONAVIRUS
- Auch Handbookgermany der neuen dt. MedienmacherInnen stellt Informationen in sechs verschiedenen Sprachen zur Verfügung
- Kostenfreie Deutsch-Kurse auf HZS, Hilfe zur Selbsthilfe der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft (BBAG e.V.)
- Migrationsberatung ist jetzt im Chat möglich durch das Projekt Migrationsberatung für ZuwanderInnen und deren Partner
- Das Berliner Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA) bietet auf seinen Internetseiten mehrsprachige Informationen zu arbeitsrechtlichen Aspekten in Bezug auf Corona
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert in vielen Sprachen über Themen wie Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Unterstützung für Unternehmen
- Informationen zu Corona in vielen Sprachen auf der Seite des Willkommenszentrum Berlin
- das IQ-netzwerk bietet Informationen zu Corona und Arbeitsrecht in diversen Sprachen
- Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. hat verschiedene Deutschkurse entwickelt, die über das Lernportal des Verbandes zugänglich sind. Über einen Gastzugang kann die Online-Plattform unkompliziert genutzt werden. Empfehlenswert für Beschäftigte und Auszubildende ist insbesondere der B2-Kurs berufsbezogenes Deutsch
- Auf der Homepage des Goethe-Instituts finden sich kostenlose Angebote zum eigenständigen Verbessern der Deutschkenntnisse von A1 bis C2. Das Angebot umfasst ganze Kurse, einzelne Sprechübungen und Videos
- ISI e.V. , die Initiative Selbstständiger Migrantinnen e.V. bietet Unterstützung für in Berlin gemeldete selbstständige Migrantinnen beim Ausfüllen von Corona Anträgen an und Beratung und Kurse zum Thema Selbstständigkeit
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Telefonische Hilfen (kostenfrei):
- Telefonseelsorge: 0800/1110111, 0800/1110222
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800/0116016
- BIG Hotline Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder: 030/ 611 03 00
- Infotelefon Depression: 0800/3344533
- Sucht und Drogen Hotline: 01805/313031
- psychosoziale Notrufnummern in Berlin im Überblick
Aktiv gegen Depression in Zeiten der Corona-Krise
- Das bayrische Staatsministerium bietet auf dem Portal "Bitte stör mich" Hilfestellung und Infos für Betroffene und Angehörige
Unterstützung für Menschen, die ihren Alltag nicht allein bewältigen können, Einkaufshilfe etc.
- Beim Arbeiter-Samariter-Bund Berlin kann man sich als Helfender und Hilfsbedürftiger eintragen oder anrufen
- Damit die Nachbarn wissen, dass man Hilfe braucht und wie man Nachbarn helfen kann gibt es das Portal Nebenan
Unterstützung für pflegende Angehörige
- Die Fachstelle für pflegende Angehörige hat eine Übersicht erstellt zu berlinweiten und bezirklichen Nachbarschaftshilfen unter Corona. Die Tabelle finden Sie: hier als Google Tabelle, die fortlaufend aktualisiert wird. Die Kollegen führen aus: „Grundsätzlich scheinen uns die Seiten ‚coronaport‘ und ‚wir helfen‘ die vielversprechendsten Plattformen zu sein. Auch nebenan ist gut und dort können Anfragen vor allem auch individueller formuliert werden. Über eine Telefon Hotline (0800 866 55 44) ist das Angebot auch für nicht Internetnutzer erreichbar. […] Sollten Sie Hilfe bei der Vermittlung von Nachbarschaftshilfen benötigen, sprechen Sie uns gerne an!“
- Das Bundesministerium bietet Tipps und Informationen für Pflegende Angehörige in der Coronazeit
Das Lachtelefon
Manchmal braucht man ein bisschen Lachen, und in diesen Zeiten evtl. jemanden, der einem hilft, das Lachen wiederzufinden. Zusammen geht das viel einfacher als allein. Darum kümmern sich Lachyogis mit dem Lachtelefon
Weiterbildungmöglichkeiten
- die neue Berliner Weiterbildungsprämie unterstützt Beschäftigte in Kurzarbeit. Mehr Infos beim Beratungsnetzwerk Berufsperspektiven für Frauen
Kostenfreie Online-Lernangebote
- Kostenfreie online-Kurse der amerikanischen Elite-Hochschulen auf der edX PLattform
- Coursera bietet Kurse aus verschiedensten Bereichen, zum Beispiel Wirtschaft, Gesundheit und Sozialwissenschaften
- Google Zukunftswerkstatt
- KOBRA hat eine Liste erstellt mit teilweise kostenfreien digitalen Lernangeboten in unserer Infothek unter: Digitalisierung und digitale Weiterbildung
Was kann ich sonst noch tun?
- Kleine Läden unterstützen durch den Kauf von Gutscheinen auf der Seite Helfen Berlin
- Im eigenen Haus fragen, ob ältere Menschen Hilfe beim Einkaufen brauchen
Einen Umgang mit der Corona-Krise finden
- Deutschland und die Welt stecken in der Coronavirus-Krise. Für Menschen mit Angsterkrankungen heißt das: zusätzliche Verunsicherung – zusätzliche Ängste. Die deutsche Angsthilfe.V. möchte mit ihrem Angebot angstfrei.news eine Unterstützung anbieten und Mut machen: durch die Informationsflut des Internets und der sozialen Netzwerke.